drink less Schweiz Headerbild

Setzen Sie Ihre persönlichen Ziele

Meine Trinkziele

Jetzt geht es darum, Ihre persönlichen Trinkziele zu wählen. Die Zieldefinition ist das zentrale Werkzeug für Ihre Alkoholreduktion. Sie beinhaltet:

 

  • Ihre Trinkziele – wie viel Alkohol wollen Sie in der nächsten Woche trinken? Entscheidend ist, dass die Ziele wirklich zu Ihnen passen. Denken Sie daran: Sie sind Ihr eigener Experte, Ihre eigene Expertin – niemand kennt Sie besser als Sie selbst.

  • Ihre Gründe für die Alkoholreduktion. Vielleicht helfen Ihnen da auch die Überlegungen aus dem Kapitel „Will ich / kann ich reduzieren?“.

  • Ihren persönlichen Gewinn: Verbesserungen, die Sie sich von der Alkoholreduktion versprechen.

  • Verknüpfen Sie ihre Zielerreichung mit einer Belohnung: Vielleicht schenken Sie sich einen Kino-Abend oder gönnen sich eine neue Musik-CD. Denken Sie daran: Wenn Sie weniger Alkohol trinken, sparen Sie Geld und Kalorien – und Sie gewinnen Zeit. Belohnen Sie sich punktuell, beispielsweise nach einer Woche, in welcher Sie die Ziele eingehalten haben.


Mit den folgenden Instrumenten können Sie Ihre Ziele definieren und überprüfen (die Instrumente dienen auch der Selbstbeobachtung):

 

  • Mit unserer App können Sie Ihre Ziele wie auch Ihren Konsum einfach und zeitnah erfassen. Sie können sich darstellen lassen, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben. Die App ist für iPhones und Android-Geräte geeignet.

  • Die Website www.mydrinkcontrol.ch Trinktagebuch bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ziele und Alkoholmengen online zu erfassen.

  • Hier finden Sie eine einfache Tabelle, die Sie elektronisch bearbeiten oder ausdrucken können.

Tipps, um Ihre Trinkziele festzulegen

  • Notieren Sie, wie viel Sie pro Tag maximal trinken werden: z.B. 2 dl Wein, 1 Stange oder 2 cl Schnaps.
  • Legen Sie fest, an wie vielen Tagen pro Woche Sie keinen Alkohol trinken werden.
  • Formulieren Sie Ziele, die Sie auch erreichen können. Steigen Sie lieber mit kleinen Schritten ein. So ermöglichen Sie sich Erfolgserlebnisse und bleiben motiviert, Ihr Trinkverhalten weiter zu verändern.
  • Definieren Sie bestimmte Rahmenbedingungen: z.B. „Ich trinke nicht alleine zu Hause“ oder „Nach der Arbeit trinke ich im Zug kein Bier, stattdessen gönne ich mir ein alkoholfreies Bier“ oder „Ich trinke nicht vor 15:00 Uhr und nicht nach 21:00 Uhr“ oder „Ich trinke keinen starken Alkohol wie Schnaps oder Whiskey“.
  • Das Ziel muss klar formuliert sein. Ein schlechtes Beispiel wäre: „Ich trinke etwas weniger als bisher.“
  • Es kann lohnenswert sein, zu Beginn eine Zeit lang gar keinen Alkohol zu trinken – auch wenn Sie längerfristig eine Reduktion und keine Abstinenz anstreben. Ob Sie eine Reduktion oder eine Phase der Abstinenz erreichen wollen, kann niemand besser entscheiden als Sie selbst.
  • Es kann sehr hilfreich sein, Ihre Trinkziele mit einer Person zu besprechen, die Ihnen nahe steht und der Sie vertrauen.