Weitere Unterstützung
Für Menschen mit Fragen oder Problemen bezüglich Alkohol steht eine breite Palette an Angeboten bereit. Diese richten sich jeweils an Betroffene wie auch Angehörige und sonstige Interessierte. Verschiedene Angebotsarten können auch kombiniert werden. So kann es beispielsweise hilfreich sein, während der selbstständigen Alkoholreduktion ab und zu eine Kurzberatung auf einer Beratungsstelle oder eine Mail-Beratung in Anspruch zu nehmen.
Onlineberatung
Das Schweizer Portal für Suchtfragen „Safe Zone“ ist anonym und kostenlos. Es kann unabhängig von Ort und Zeit in Anspruch genommen werden. Das Beratungsteam besteht aus Fachpersonen verschiedener Suchtfachstellen.
Das Portal bietet folgende Beratungsarten an:
E-Mail-Beratung: Antwort von Fachperson innerhalb von 72 Stunden; datengeschützte Kommunikation
Forum: Erfahrungsaustausch mit anderen Nutzer/innen; fachlich moderiert
Offene Sprechstunde: schriftlicher Einzelchat mit einer Fachperson zu bestimmten Zeiten
Chat: schriftlicher Gruppenchat mit anderen Nutzer/innen zu bestimmten Zeiten; fachlich moderiert
Zudem bietet Safe Zone eine gute Übersicht über weitere Online-Instrumente zur Selbsthilfe.
>>> Safe Zone für Erwachsene
>>> Safe Zone für Jugendliche
Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen schliessen sich Menschen mit den gleichen Problemen, den gleichen Anliegen oder den gleichen Lebenssituationen zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Im Zentrum steht der Erfahrungs- und Wissensaustausch. Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Hilfe und Solidarität sind die prägendsten Merkmale der Selbsthilfegruppen.
Zum Thema Alkohol gibt es zahlreiche Selbsthilfegruppen für Betroffene wie auch für Angehörige.
Anonyme Alkoholiker (AA): für Betroffene; Selbsthilfegruppen werden von erfahrenen Betroffenen geleitet; Abstinenz-orientiert
Blaues Kreuz: für Betroffene und Angehörige; Selbsthilfegruppen werden von erfahrenen Betroffenen geleitet und von Fachpersonen aus dem Suchtbereich begleitet
Narcotics Anonymous (NA): Für Betroffene: Selbsthilfegruppen erfahrenen Betroffenen und Fachpersonen organisiert und begleitet.
ADA-ZH: Anlaufstelle für Angehörige und nahestehende Personen von Suchtbetroffenen. Von Fachpersonen geführte und kostenlose Beratungsstelle
IOGT: für Betroffene und Angehörige; Betroffenengruppen werden von erfahrenen Betroffenen, Angehörigengruppen von Fachpersonen geleitet; Abstinenz-orientiert
Al-Anon: für Angehörige von Personen mit Alkoholproblemen
Weitere Selbsthilfegruppen und –angebote finden Sie bei Selbsthilfe Schweiz. Hier können Sie auch nach bestimmten Selbsthilfegruppen suchen.
Beratungsstelle / kontrolliertes Trinken
Suchtberatungsstellen bieten Informationsgespräche, (Kurz-)Beratungen sowie Behandlungen bzw. Therapien an. Je nach dem können auch Kurse besucht oder Gruppenangebote in Anspruch genommen werden. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und weitere Interessierte. Erste Informations- oder Beratungsgespräche sind meist kostenlos.
Mehr zu den 14 regionalen Beratungsstellen im Kanton Zürich, inkl. Suchfunktion finden Sie unter www.suchtberatung-zh.ch.
Weitere Beratungsstellen in der Schweiz finden Sie hier.
Kontrolliertes Trinken
Einige Beratungsstellen bieten den Kurs „kontrolliertes Trinken“ an. Dieser richtet sich an Personen, die aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen weniger Alkohol trinken wollen. Der Kurs dauert 10 Wochen, ist wissenschaftlich fundiert und arbeitet mit Methoden der Erwachsenenbildung. Hier (externe Website) finden Sie Ihr nächstes Angebot zum „kontrollierten Trinken“.
Hausarzt / Hausärztin
Mit Fragen zum Thema Alkohol können Sie sich jederzeit an Ihren Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin wenden. Sie können beispielsweise gemeinsam eine Standortbestimmung vornehmen. Hausärzt/innen wissen meist auch gut Bescheid über weitere Angebote im Bereich Alkohol.
Psychotherapie
Je nach Bedarf kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Viele Menschen mit problematischem Alkoholkonsum leiden unter weiteren psychischen Problemen. Oft reichen ein paar wenige Sitzungen aus, um Klarheit zu erlangen und weiter zu gehen.
Ihre nächste Praxis für Psychotherapie finden Sie bei den Psychotherapieverbänden SBAP, FSP, ASP und Therapievermittlung.ch
Verschiedene Angebote in den Bereichen Alkohol und Sucht
Neben den oben genannten, gibt es zahlreiche weitere Angebote in den Bereichen Alkohol und Sucht. Informationen und Suchmöglichkeiten finden Sie auf bei Infodrog.